Einmal Alle Daten Zum Mitnehmen, Danke!
DOWNLOAD === https://urloso.com/2tv1m2
Einmal alle Daten zum Mitnehmen, danke! Was bedeutet das Recht auf DatenÃbertragbarkeit
Das Recht auf DatenÃbertragbarkeit ist eine der Neuerungen, die die EuropÃische Union mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingefÃhrt hat. Es besagt, dass Nutzerinnen und Nutzer das Recht haben, ihre personenbezogenen Daten von einem Anbieter oder Dienstleister zu einem anderen zu Ãbertragen oder selbst zu erhalten. Dies soll die Wahlfreiheit und die Kontrolle Ãber die eigenen Daten erhÃhen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natÃrliche Person beziehen. Dazu gehÃren zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, aber auch Online-Kennungen wie IP-Adresse oder Cookie-ID. Das Recht auf DatenÃbertragbarkeit gilt nur fÃr solche personenbezogenen Daten, die die Nutzerinnen und Nutzer selbst einem Anbieter oder Dienstleister bereitgestellt haben. Das kÃnnen zum Beispiel sein:
Registrierungsdaten bei einem Online-Dienst wie E-Mail, Social Media oder Streaming
Kontaktdaten bei einem Telekommunikationsanbieter oder einem Online-Shop
Bankdaten bei einem Finanzdienstleister oder einer Zahlungsplattform
Gesundheitsdaten bei einer Gesundheits-App oder einem Fitness-Tracker
Lokalisierungsdaten bei einem Navigationsdienst oder einer MobilitÃts-App
Das Recht auf DatenÃbertragbarkeit gilt nicht fÃr solche personenbezogenen Daten, die der Anbieter oder Dienstleister selbst erhoben oder verarbeitet hat. Das kÃnnen zum Beispiel sein:
Bewertungen oder Kommentare von anderen Nutzerinnen und Nutzern
Verhaltensdaten wie Klicks, Likes oder Kaufhistorie
Analysedaten wie Profile, Scores oder Empfehlungen
Daten aus Ãffentlichen Quellen wie Handelsregister oder Grundbuch
Das Recht auf DatenÃbertragbarkeit setzt voraus, dass die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gÃngigen und maschinenlesbaren Format gespeichert und Ãbermittelt werden. Das bedeutet, dass die Daten so formatiert sind, dass sie von verschiedenen Anwendungen, Plattformen, Diensten oder Umgebungen gelesen und verarbeitet werden kÃnnen. Beispiele fÃr solche Formate sind CSV (Comma-Separated Values), XML (Extensible Markup Language) oder JSON (JavaScript Object Notation).
Das Recht auf DatenÃbertragbarkeit kann von den Nutzerinnen und Nutzern jederzeit ausgeÃbt werden, sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Die Nutzerinnen und Nutzer kÃnnen dabei wÃhlen, ob sie die Daten selbst erhalten oder direkt an einen anderen Anbieter oder Dienstleister Ãbermitteln lassen wollen. Der ursprÃngliche Anbieter oder Dienstleister muss dem Antrag innerhalb eines Monats nachkommen und darf dafÃr keine GebÃhren verlangen. Er darf auch nicht die LÃschung der Daten verlangen oder die weitere Nutzung der Dienste einschrÃnken.
Das Recht auf DatenÃbertragbarkeit soll den Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle Ãber ihre eigenen Daten geben und ihnen den Wechsel zwischen verschiedenen Anbietern oder Dienstleistern erleichtern. Es soll auch den Wettbewerb und die Innovation im digitalen Markt fÃrdern. Allerdings gibt es noch einige Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung ec8f644aee